Alles über die Webcam
 

Der Standort der Neuen Kamera 

Die neue Kamera befindet sich in Murnau am Staffelsee mit den Standort-Koordinaten 47°40'35'' N, 11°11'57'' E, auf einer Höhe von 685 m (+8m Haushöhe), Blickrichtung SSW oder 220°. 

Die Kamera 

Die alte 1/3" CCD Kamera hatte die Möglichkeit für den Anschluss von Wechselojektiven. Die Wahl fiel damals auf ein Objektiv mit 19 mm Brennweite. Damit ergab sich ein Öffnungswinkel von 39°. 



 

ÜblicheWebcam-Kameras für die Home-Anwendung haben größere Öffnungswinkel von bis ca. 90° und sind demzufolge für Teleanwendungen schlecht verwendbar, zumal ein Objektivwechsel selten angeboten wird.

Nach reichlicher Überlegung und Suche, habe ich mich für  für eine IP-Kamera der Firma upCam entschieden. Auch wurden verschiedene Objektive angeboten. Die Installation in das Heimnetz (FritzBox) erfolgte völlig problemlos. Die Dokumentation ist aussagekräftig, der Service reagiert schnell und kompetent. Bild der Kamera siehe unten.  

Mit dem neuen Öffnungswinkel von nunmehr 60° und einer mittleren Entfernung des Horizontes von ca. 30 km überstreicht die Kamera eine Fläche von ca. 500 km². Der entfernteste sichtbare Punkt ist die Zugspitze mit einer Entfernung von ca. 32,5 km, eine Baumgruppe im Vordergrund ist ca. 250 m entfernt. Die Kamera überstreicht somit das komplette Tal der Loisach bis Garmisch-Partenkirchen. 

Nach längerer Suche habe ich mich für die Webcam-Software KABcam 5 entschieden. Diese läuft auf  einem schon in die Jahre gekommenen Mini-Laptop unter Win 10.



Was sieht man, wenn man etwas sieht?
 

Das Problem! Eine Webcam mit Teleeigenschaften hat Vorteile, aber auch Nachteile. Bei Wetterlagen mit guter Fernsicht erhält man fantastische Ausblicke, bis hin zum sichtbaren Horizont. Herrliche Wolkenformationen geben einen zusätzlichen Rahmen. Schnell Kameragehäuse für Webcamdurchziehende Wolkenformationen wechseln das Geschehen und die Bilderansichten. Aber bei schlechter Sicht oder gar Nebel sieht man vielleicht gerade mal die Bäume im Vordergrund und ansonsten nichts. Bei einer "normalen" Landschafts-Webcam, für den "Nahbereich" sieht man dann aber immer noch etwas, auch wenn das Wetter schlecht ist. Der Kamerastandort ist durch die Ortslage von Murnau ziemlich hoch, ca. 15 m oberhalb  der Ortslage Garmisch-Partenkirchens. Deshalb kann man auch komplett ins Tal hineinschauen. Sicherlich gibt es noch bessere Standorte, aber eine Auswahl habe ich leider nicht. 

Ihre Meinung ist gefragt! 

Bitte teilen Sie mir Ihre Meinung über die Webcam mit. Was ist noch zu verbessern, was fehlt, was ist unnötig? Haben Sie technische Fragen zur Anlage?