Die Praxis der HDR-Fotografie
Insbesondere in einer beindruckenden Landschaft sind
ausdrucksvolle
Fotos nicht immer zwingend. Einfach nur draufzuhalten führt
oftmals zu Ärger und Enttäuschung. Bevor man sich in
die "HDR-Praxis" begibt, sollte man sich mit einigen allgemeinen Fragen
des Bildaufbaus befassen.
Man kann das sich zwar alles anlesen, aber die für mich
wichtigsten Regeln sind immer:
Vordergrund-Mittelgrund-Hintergrund
macht ein Bild nicht langweilig, der
Goldene Schnitt ist
ein wichtiges
Gestaltungsmittel-teilen sie ihr Motiv im Bild horizontal u. wenn
möglich vertkal im
Verhältnis
2:3 auf,
Spiegelungen
sind fast immer interessant, schaffen sie in ihren Bildern
natürliche Rahmen
aus Bäumen, Ästen, Mauern
und Bögen, nutzen sie das flach einfallende
Licht am Morgen
und Abend, fotografieren sie auch im
Hochformat, beziehen
sie
Objekte
in ihre Bildgestaltung ein, schaffen sie
Farbkontraste,
erhöhen sie den
Kamerastandpunkt,
auch mal alles
zentral
ausrichten und fotografieren sie
ungewöhnliche Formen.
Wenn diese Regeln beachtet werden ist schon eine wichtige Grundlage
geschaffen. Letztendlich sind viele Motive für die
HDR-Fotografie geeignet. Aber es gibt auch Ausnahmen: Schnell bewegte
Objekte sind ungeignet, auch Personen kann man nicht recht fassen, denn
3-5 Aufnahmen ohne Bewegung-fast unmöglich.
Licht und Schatten und hohe Kontrastunterschiede sind die
Lösung
für ein interessantes HDR-Foto. Dies muss man bei der
Motivauswahl
betrachten. Das Beispielbild auf dieser Seite-fotografiert von der
Strasse in das fast für das Auge finster erscheinende
Hausinnere
zeigt die Möglichkeiten der HDR-Fotografie. Selbst die Flasche
auf
den Dresen ist erkennbar. Man glaubt, dass der Innenraum beleuchtet
ist-dies war aber nicht der Fall. Ein weitere

Möglichkeit
ist die
Umkehr dieses Fotos. Man fotografiert aus dem dunklen Raum heraus und
hat Zeichnung im Raum und außerhalb der Fenster. Das bekommt
man
sonst nicht so einfach hin. Aber auch die kleinen Dinge des Lebens kann
man mit HDR einfangen. Im linken Bild die Macroaufnahme einer
Taschenuhr in HDR. Die
HDR-Technologie
gibt uns die Möglichkeit umfangreich zu experimentieren und
neue
Wege der Fotografie zu begehen. Ein wichtiger Grundsatz ist
für
mich: Diese Möglichkeit einzusetzen aber
möglichst dezent ,
sonst wirkt manches Ergebnis schlechthin wie Kitsch.